SC Reckenfeld 1928 e.V.

Liga-Darten im SCR-Clubheim

Die erste Liga, in der kostenlos gedartet wird.
Die ersten Anmeldungen trudeln ein. In drei einfachen Schritten ist die Anmeldung erledigt.
1. Gerätegruppe buchen
2. Spielergebühren incl. Verwaltung zahlen.
3. Startgeld bitte per chayns an 521-30516. Klick dazu auf Deinen Namen, dann auf Money, dann auf senden. Stimme die Höhe bitte mit Saskia Broeksema ab (0160 9894 3020). Danke.
https://darten.app/2023

Zweimal drei Punkte zum Jahresende

Da gibt es wenig auszusetzen: Dank einer guten Mannschaftsleistung schlossen die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld das Jahr mit einem wichtigen 3:0 (49:29/ 5079:4728)-Erfolg gegen den SKC Langenfeld/Paffrath ab. Vier Top-Ergebnisse reichten, um einen direkten Konkurrenten im Kampf um die Playoff-Plätze auf Distanz zu halten.
Die Gäste hatten mit Benjamin Schmitz und Kai Thomas ihre zwei stärksten Spieler in den Startblock gestellt, um Druck auf den SCR aufzubauen. Diese Rechnung ging zum Teil auf: Kai Thomas spielte starke 848 Holz und verpasste die erste Wertung für sein Team nur, weil Andre Ahlers mit einem phänomenalen Schlussspurt noch auf 854 Holz kam. Noch besser war Jonas Müller, der keinerlei Schwächen zeigte und 877 Holz erzielte. Schmitz brachte solide 805 Holz ins Ziel.
Im zweiten Block wurde es holzmäßig dann deutlich: Nick von Voss spielte in seinem fünften Heimspiel zum fünften Mal über 870 und zog am Ende mit Müllers 877 gleich. Michael Schlüter ließ nach starker erster Hälfte etwas nach und blieb mit 801 Holz knapp unter Schmitz‘ 805 aus dem 1. Block – die erste Wertung für Langenfeld, denn die Ersatzleute Jürgen Brinckmann (693) und Carsten Rabe (753) rissen bei den Gästen keine Bäume aus.
Die wichtigste Erkenntnis aus Reckenfelder Sicht an diesem Tag war wohl, dass Stefan Lampe zu Hause endlich mal wieder richtig durchstartete: Mit starken 867 Holz beendete er eine längere Durststrecke am Wittlerdamm. Andre Penz, der für den erkrankten Dieter Stumpe zum Einsatz kam, erzielte ordentliche 803 Holz, womit er knapp hinter Schmitz sowie Langenfelds Schlussspielern Marko Rittmann (812) und Patrick Springer (817) blieb.
„Die Playoffs rücken näher“, stellte ein zufriedener Andre Ahlers fest. Fünf Spiele sind es noch bis dahin. Hinter der „Über-Mannschaft“ Kamp-Lintfort kämpfen mit Waldbrunn-Hadamar, Langenfeld/Paffrath, Rösrath und Reckenfeld noch vier Teams um die drei offenen Plätze für die Aufstiegsrunde zur 1. Liga.

In meisterlicher Verfassung präsentierte sich die SCR-Reserve im Nachholspiel gegen die SpG. Herne 2. Mit einem überzeugenden 3:0 (57:21/ 4955:4487) untermauerten die Reckenfelder ihre Titelambitionen. Jonas Müller erwies sich als die erhoffte Verstärkung aus der Ersten: Mit 889 Holz verpasste er die 900 nur knapp. Marcel Reisch überzeugte bei seinem ersten Einsatz in der Zweiten mit 801 Holz. Und auch in der Folge ließ der SCR nicht nach: Andre Penz (854), Udo Reinker (824), Björn van Raalte (796) und Marc Kockmann (791) lieferten allesamt überzeugende Leistungen ab. Bei den Gästen, die netterweise einer Spielverlegung zugestimmt hatten, nachdem beim SCR ein halbes Dutzend Spieler coronabedingt ausgefallen war, wussten Raffael Stemper (772), Andreas Waldhof (771) und Björn Kuhn (768) zu überzeugen.

Überwältigende Spendenbereitschaft auch in 2022

Am 11. Dezember 2022 hat am Familienhaus am Uniklinikum Münster die diesjährige Spendenübergabe des Sport- und Spendenvereins Schwitzen für den guten Zweck e.V. stattgefunden. Insgesamt konnten 9100 Euro an sieben schwer kranke Kinder und das Familienhaus Münster übergeben werden. Die an Knochenkrebs, Leukämie oder chronischen Krankheiten leidenden Kinder haben aufgrund ihrer Herkunft teilweise keinen Anspruch auf Erstattung von Krankenbehandlungskosten. Das Familienhaus bietet Angehörigen von Patienten der Uniklinik, die nicht aus Münster kommen, eine kostengünstige und kliniknahe Unterkunft. Mit bewegenden Worten bedankten sich die Kinder und Angehörige bei den anwesenden Vereinsmitgliedern und KUNO alias Sven Adam. Besonders ergreifend waren dabei die Dankesworte der Großmutter der an Knochenkrebs erkrankten Angelina, die tragisch auch ihre Eltern verloren hatte.

Ermöglicht wurde die finanzielle Unterstützung der Kinder durch die zahlreichen Spenden vieler Sportler und Unterstützer des Vereins. Zur Spendenwerbung hat der Verein im ablaufenden Jahr wieder zahlreiche Sportveranstaltungen durchgeführt, unter anderem ein großes Sportfest auf dem Gelände von SCR (siehe  https://www.schwitzen-hilft.de/sportfest-2022/). 

„Wir möchten uns bei allen Spendern und Unterstützern bedanken, die das ermöglicht haben. Wir sind beeindruckt, wie viele Menschen wir trotz der gegenwärtigen Unsicherheiten durch den Angriffskrieg auf die Ukraine und der Hochinflation erreichen konnten und für das ‚Abenteuer Menschlichkeit‘ gewinnen konnten“, resümierteBenedikt Kortmöller. „Wir freuen uns, auch im nächsten Jahr mit Sportveranstaltungen zu begeistern und Menschen zu helfen“, ergänzte Wladimir Zielke, der im nun ablaufenden Jahr 2022 wieder ehrenamtlich zahlreiche kostenlose Kraft- und Ausdauertrainings für Jugendmannschaften unterschiedlicher Sportvereine angeboten hat.

Nix zu holen in Kassel

Da gab es nichts zu holen: Nach zuletzt fünf Punkten aus drei Auswärtsspielen gingen die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld dieses Mal leer aus. Bei der KSG Kassel verloren die ersatzgeschwächten Reckenfelder am Samstag glatt mit 0:3 (22:56/ 4601:5022). An der personellen Schwächung nach den Ausfällen von Michael Reisch, Dieter Stumpe, Michael Schlüter und Björn van Raalte lag es allerdings nicht, dass der SCR nicht den Hauch einer Chance hatte: “Egal mit welcher Truppe wir angetreten wären, wir hätten nichts ausrichten können”, räumte Teamsprecher Andre Ahlers unumwunden ein. Zu stark präsentierten sich die Kasseler, die auf ihrer Anlage neuen Mannschaftsrekord spielten und obendrein durch Sebastian Klöpfel einen neuen Bahnrekord mit 896 Holz aufstellten. Dagegen blieben auf Reckenfelder Seite gerade die etablierten Kräfte eher blass: Stefan Lampe (753) und besonders Ahlers (727) fanden überhaupt nicht die richtigen Wege und reihten sich am Ende des Feldes ein. “Das war einfach absolut nicht unser Spiel”, sagte Ahlers.
Über ein starkes Bundesliga-Debüt durfte sich hingegen Udo Reinker freuen: Mit 792 Holz erzielte er die zweitbeste Zahl auf Seiten der Gäste. Nur Jonas Müller (799) war noch eine Spur besser, womit er Kassels Schwächsten, Mark Neumayer (798), knapp hinter sich ließ und damit die “Höchststrafe” verhinderte. Nick von Voss (766) und Reckenfelds zweiter Ersatzmann, Jens Hagemann (764) spielten immerhin solide. An die Leistungen der Gastgeber, die ansonsten allesamt die 800 klar übertrafen, reichten sie damit aber bei Weitem nicht heran.

Ein ausgesprochen erfolgreiches Wochenende feierten die beiden Bezirksliga-Mannschaften des SCR: Beide gewannen ihre Heimspiele glatt. Die 5. Mannschaft behauptete mit dem 3:0 (22:14/ 2801:2561) gegen GW Nottuln 2 die Tabellenführung. Markus Rolf (748 Holz) und Hendrik Nytz (731) stachen dabei heraus. Nytz bestätigte seine gute Form mit 727 Holz im anschließenden Spiel der Sechsten gegen den ESV Münster 4, das der SCR 3:0 (26:10/ 2738:2385) gewann. Weniger gut lief es für Reckenfelds 4. Mannschaft, die bei BW Ottmarsbocholt mit 0:3 (10:26/ 2745:3105) unter die Räder kam.

Walking-Fußball auf dem Vormarsch

Auf der Sportanlage des SC Reckenfeld 1928 fand jetzt ein Workshop unter dem Titel „Fußball-Fitness 55 +“ statt. Initiiert wurde der Workshop durch den Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.V. (FLVW) mit Unterstützung der AOK. Die 15 Teilnehmer, die sich aus der Walking-Fußball-Gruppe des SCR und der Ems-Sport Arena in Greven ergaben, erwartete ein äußerst interessanter Abend.


In einem theoretischen Teil verwies der sehr kompetente Seminarleiter auf die vielfältigen Vorteile von Sport im Alter hin. Da wären zum einen die verbesserte körperliche Verfassung und die Prävention hinsichtlich schwerer Erkrankungen. Und für alle die Jahrzehnte lang Fußball, oder eine andere Ballsportart, gespielt haben, bietet sich im Alter der Walking-Fußball an. Der FLVW sieht im Walking-Fußball sehr großes Potential. Hinzu kommt die aktive Teilnahme am Vereinsleben. Hiervon profitieren im Übrigen auch die Vereine (Mitgliederbindung).


Im ersten praktischen Teil wurden diverse Übungen zur Stärkung der körperlichen Koordination trainiert. Diese Fähigkeit nimmt im Alter ab, kann aber durch regelmäßige Übungen verlangsamt werden. Als einfacher Tipp für alle „Beim Zähneputzen wechselnd auf einem Bein stehen“. Die praktischen Übungen auf dem Fußballplatz waren dagegen deutlich anspruchsvoller und brachten einige Teilnehmer an ihre Grenzen. Diese professionellen Tipps werden die künftigen Trainings deutlich bereichern.

Im zweiten Teil der praktischen Einheit wurde endlich Walking-Fußball gespielt. Unter der professionellen Leitung des Trainers vom FLVW entwickelte sich zwischen den beiden Mannschaften ein intensiver Schlagabtausch.

Beim Walking Fußball darf nur gegangen, der Ball maximal Hüfthoch gespielt und keine Tacklings durchgeführt werden. Es gibt auch keine starre Altersgrenze. Es sind ebenso jüngere Personen willkommen, für die das „normale“ Fußballspiel aufgrund von alten Verletzungen, Verschleiß oder aus ähnlichen Gründen nicht mehr möglich ist. Nach diesem sehr interessanten Workshop klang der Abend mit einem kühlen Getränk und einer heißen Wurst in gemütlicher Runde aus.

Der SCR und die Ems-Sport Arena sind bestrebt Walking Fußball dauerhaft anzubieten. Daher soll der Spielerstamm auf eine noch breitere Basis gestellt werden.

Interesse geweckt, dann wenden Sie sich für den SC Reckenfeld an Robert Müller (mueller-reckenfeld@t-online.de oder 01573 8773723) und für die Ems-Sport Arena an Bernhard Averbeck (info@ems-sport-arena.de oder 0170 7628620).