SC Reckenfeld 1928 e.V.

Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt

Einen heftigen Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt mussten die NRW-Liga-Kegler des SC Reckenfeld 2 am Sonntag hinnehmen: Gegen die SpG. Herne verloren die Reckenfelder trotz Verstärkung aus der Ersten mit 0:3 (34:44/ 4872:4896).

Im ersten Block spielten gleich drei Spieler exakt dieselbe Zahl: Andre Penz auf Seiten der SCR-Reserve sowie die beiden Herner Sascha Schuler und Kai Bockstege kamen auf starke 845 Holz. Weil Reckenfelds Michael Schlüter nur auf 764 Holz kam, bauten die Gäste damit ordentlich Druck auf. Im Mittelblock konnten Marcus Klaus (806) und Udo Reinker (788) gegen Stefan Sonnhalter (807) und Thomas Sonnhalter (778) den Rückstand kaum nennenswert verkürzen, so dass die Reckenfelder spontan umstellten und Jonas Müller aus der 1. Mannschaft ins Team nahmen, um die Niederlage noch abzuwenden. Müller erfüllte mit großartigen 901 Holz die Erwartungen, allerdings hielten auf Herner Seite Nick Bockstege (795) und besonders Routinier Wolfgang Gerhardus (826) glänzend dagegen, während Reckenfelds Ingo Bäumer mit einer schwachen Bahn (164) bei 768 Holz hängen blieb. So nahm Herne mit 24 Holz Vorsprung die drei Punkte mit ins Ruhrgebiet.

Wichtiger Punktegewinn bei der KSG Neuhof

Ein pures Vergnügen war der Ausflug in den osthessischen Kreis Fulda wohl nicht für die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld. Und doch traten die Reckenfelder am Ende gut gelaunt die Heimreise an. Immerhin hatten sie beim Aufsteiger KSG Neuhof mit 1:2 (35:43/ 4642:4768) den anvisierten Zusatzpunkt ergattert. Mehr war dort am Samstag aber wirklich nicht drin.

„Die Bahnen sind schon sehr gewöhnungsbedürftig“, lautete das Urteil von SCR-Teamsprecher Andre Ahlers nach dem Spiel. Am schwersten tat sich auf Reckenfelder Seite Jonas Müller, der mit 748 Holz trotzdem noch Gastgeber Denis Happ (745) hinter sich ließ. Ahlers selbst musste sich auf dem anspruchsvollen Kunststoffgeläuf mit 764 Holz zufrieden geben – womit er in der Tageswertung immerhin auch den holzgleichen Lucas Faulstich (ebenfalls 764) überbot. Michael Reisch (774) und Nick von Voss (772) fügten sich auf ähnlichem Niveau ein und verpassten damit knapp die 777 von Neuhofs Werner Balzer.

Besser machte es Dieter Stumpe, der an diesem Tag als einziger Spieler die 200er-Marke auf der schwierigen Bahn 3 knackte (213) und am Ende gute 781 Holz beisteuerte. Bester Reckenfelder war erneut Robin Graes, der alle vier Bahnen konstant um die 200 spielte und so auf 803 Holz kam, zehn Holz mehr als Tim Happ bei den Gastgebern. Nur die Neuhofer David Köhler (839) und Jens Vogel (850) spielten an diesem Tag in einer anderen Liga.

Nach diesem Punktgewinn haben die Reckenfelder die Qualifikation für die Playoffs selbst in der Hand: Voraussetzung ist ein Sieg am kommenden Samstag gegen Wettenberg.

Neues Angebot: Mawiba – Tanzen mit Baby

Tanzen mit Baby, ob noch im Bauch oder mit Tragehilfe vor der Brust, und dabei ganz nebenbei den Beckenboden trainieren – darum dreht sich ein neues Angebot des SC Reckenfeld mit Judith Peters, zertifizierter Mawiba-Trainerin. Mawiba, das steht für „Mama with baby“ (Mama mit Baby). Wobei sich der Kurs nicht nur an werdende und frisch gebackene Mütter, sondern auch an Väter richtet, wie Peters betont. „Männer haben schließlich auch einen Beckenboden und können im Alter damit Probleme bekommen.“

Mit gezielten Übungen wird der Beckenboden beim Warm-Up vorbereitet, um bei den Choreografien dann gestärkt zu werden. „Das passiert ganz automatisch“, verrät die Mawiba-Trainerin. „Viele merken beim Tanzen gar nicht, dass sie dabei den Beckenboden trainieren. Alles, was mit Gleichgewicht zu tun hat, und alles, was die Hüfte mobilisiert, aktiviert den Beckenboden.“ Getanzt wird in verschiedensten Stilrichtungen, von Hip-Hop bis Line-Dance, zu unterschiedlichster Musik – und mit ganz viel Spaß! „Es ist ähnlich wie Step-Aerobic, nur ohne Stepper, und die Bewegungen sind sanfter“, veranschaulicht Peters, was die Teilnehmenden erwartet. Dabei sind die Bewegungen so sanft, dass viele Babys sogar schlafen, während Mama oder Papa die Hüfte schwingen. „Man tut etwas für sich und die Bindung zum Kind, außerdem ist es eine gute Gelegenheit zum Austausch mit anderen Eltern“, fasst die Trainerin die Benefits zusammen. Beendet wird jede Tanzstunde mit einem Cool-Down.

Wer jetzt einsteigen möchte, kann sich per E-Mail an jpeters@mawibatrainerin.com oder auf Instagram unter mawiba.meets.judith für das Angebot anmelden, das sich bis Ende April erstreckt. Es stehen zwei Zeiten zur Auswahl: Getanzt wird dienstags von 8.30 bis 9.30 Uhr und donnerstags von 17 bis 18 Uhr, jeweils in der kleinen Turnhalle auf dem SCR-Gelände am Wittlerdamm. Für SCR-Mitglieder entstehen keine weiteren Kosten, Nicht-Mitglieder zahlen 60 Euro. Wichtig: Eine Teilnahme mit Baby ist nach dem Check-Up beim Gynäkologen ab der achten bis zwölften Lebenswoche möglich.

Auf Anhieb zum Totenkopf-Schwimmabzeichen in Bronze

Zehn Mitglieder der Abteilung „Military Fitness“ des SC Reckenfeld trafen sich jetzt im Waldbad Emsdetten. Ursprünglich sollte die Trainingseinheit der Vorbereitung auf das Bronze-Totenkopf-Schwimmabzeichen dienen, doch die starke Leistung der Teilnehmer überraschte selbst die Organisatoren.

Unter den zehn Teilnehmern befanden sich sieben Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren sowie drei Erwachsene. Bereits nach 15 Minuten im Wasser erkannte Abteilungsleiter Wladimir Zielke, dass das eigentliche Ziel, lediglich zu üben, übertroffen werden würde. Dank der regelmäßigen Trainingseinheiten beim Military Fitness des SCR waren alle Teilnehmer bestens vorbereitet und konnten die Anforderungen des Bronze-Totenkopf-Abzeichens beim ersten Versuch erfolgreich meistern.

Das Abzeichen verlangt von den Schwimmern, eine Stunde lang ohne Pause zu schwimmen, dabei weder den Beckenrand noch den Boden zu berühren. Unter den wachsamen Augen von Zielke und Bademeister Jochen bewiesen die Teilnehmer ihre Ausdauer und Disziplin. Im Anschluss wurden die hart erarbeiteten Abzeichen feierlich an die stolzen Absolventen überreicht.

„Das ist ein großartiger Erfolg für unsere Abteilung und zeigt, wie motiviert und leistungsstark unsere Mitglieder sind“, betonte Wladimir Zielke im Anschluss an die Veranstaltung.

Die Abteilung Military Fitness des SCR hat sich für das Jahr 2025 weitere ambitionierte Ziele gesetzt. So stehen unter anderem die Teilnahme am Teekottenlauf in Emsdetten sowie am Spartan-Hindernislauf in Zandvoort auf dem Programm.

Mit diesem beeindruckenden Start ins Jahr blickt die SCR-Abteilung motiviert auf das Jahr und freut sich auf weitere sportliche Highlights.

Starker Start ins neue Jahr

Die Löwen haben sich als ziemlich handzahm erwiesen: Gegen die 2. Mannschaft des SK Heiligenhaus, die sich selbst als „Heljens Red Lions“ bezeichnen, feierten die Zweitliga-Kegler des SC Reckenfeld einen ungefährdeten 3:0 (57:21/5180:4599)-Erfolg. Mit vier Zahlen deutlich unter der 800er-Marke sowie lediglich zwei soliden Ergebnissen von Sven Haagmann (821 Holz) und Knut Martini (810) präsentierte sich die Reserve des amtierenden Deutschen Meisters kaum konkurrenzfähig.

Die Reckenfelder blieben zwar zum zweiten Mal in dieser Saison zu Hause ohne 900er-Ergebnis, überzeugten aber doch in der Breite mit vier Zahlen über 870: Andre Ahlers (887) und Jonas Müller (874) lieferten nach jeweils verhaltenem Start erneut die gewohnten Top-Ergebnisse ab. Im Mittelblock tat sich Michael Reisch auf den rechten Räumgassen etwas schwer, überspielte am Ende aber mit 823 Holz doch noch sämtliche Gäste. An seiner Seite kam Nick von Voss auf starke 885 Holz. Die „Lions“ waren zu diesem Zeitpunkt längst abgehängt.

Ähnliches Bild im Schlussblock: Während Dieter Stumpe (829) bis zum Schluss kämpfte, um Haagmanns 821 zu überbieten, lieferte Robin Graes mit 882 Holz einmal mehr einen Nachweis seiner Klasse – und war mit seinem Durchgang nicht einmal zufrieden.

„Ein wichtiger Sieg“, resümierte Teamsprecher Andre Ahlers. Durch die weiter aufpolierte Zusatzwertung steigen die Chancen, die anvisierte Qualifikation für die Playoffs zu schaffen.